Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Rechtsanwältin Susanne Ziegler  – Ihre Expertin für Sozialrecht

Wenn es um sozialrechtliche Fragen geht, steht oft mehr auf dem Spiel, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Ein fehlerhafter Bescheid kann gravierende Auswirkungen auf Ihre finanzielle Sicherheit haben, und die komplexen Verfahren schrecken viele Betroffene ab. Rechtsanwältin Susanne Ziegler nimmt Ihnen diese Sorgen ab, indem sie Ihre Bescheide gründlich prüft, Fehler aufdeckt und konsequent für Ihre Ansprüche eintritt.

Mit ihrer langjährigen Erfahrung im Sozialrecht und einer hohen Erfolgsquote sorgt sie dafür, dass Ihre Rechte nicht nur auf dem Papier bestehen, sondern tatsächlich durchgesetzt werden. Dabei steht eine individuelle, empathische Betreuung im Mittelpunkt – denn jede Lebenssituation ist einzigartig und verdient maßgeschneiderte Lösungen.


Dank einer transparenten und verständlichen Kommunikation wissen Sie stets, woran Sie sind und welche Schritte als Nächstes folgen. Dieses Vertrauen bildet die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit.

Ob es um Widersprüche, Klagen vor Sozialgerichten oder die Durchsetzung von Ansprüchen in sensiblen Bereichen wie der Schwerbehindertenhilfe oder der Erwerbsminderungsrente geht.

Hier finden Sie eine engagierte Partnerin, die sich mit Nachdruck für Ihr Wohl einsetzt. Mit dieser Unterstützung sind Sie nicht nur gut beraten, sondern auch bestens vertreten.

Diese Bereiche deckt die Kanzlei ab:

Sozialrecht

Ihr ✔ Bürgergeld-Bescheid wurde abgelehnt? Ein ✔ Pflegegrad wurde Ihnen verwehrt? Dann nehmen Sie Kontakt zu Rechtsanwältin Susanne Ziegler in Dortmund auf.

Sozialversicherungsrecht

Susanne Ziegler ist Ihre ✔ Rechtsanwältin für Sozialversicherungsrecht. Bereiche sind: Rente, Krankenversicherung, Pflegegeld, Arbeitslosenunterstützung.

Bürgergeld / Hartz IV

Susanne Ziegler ist Ihre ✔ Rechtsanwältin für Bürgereld / Hartz IV. Lassen Sie Ihre Bescheide gründlich prüfen – damit Sie erhalten, was Ihnen zusteht.

Schwerbehinderten-
und Reha-Recht

Ihr erfahrener und engagierter Rechtsbeistand! Susanne Ziegler ist Ihre ✔ Rechtsanwältin für Schwerbehinderten- und Reha-Recht. Termin vereinbaren.

Sozialhilfe

Verzichten Sie nicht auf Leistungen, die Ihnen zustehen! Susanne Ziegler ist Ihre ✔ Rechtsanwältin für Sozialhilfe in Dortmund. Termin vereinbaren.

Eingliederungshilfe

Susanne Ziegler ist Ihre erfahrene und engagierte ✔ Rechtsanwältin für Eingliederungshilfe in Dortmund. Vereinbaren Sie einen Termin für eine Beratung.

Kindergeld / Kinderzuschlag

Sie suchen eine zuverlässige und erfahrene ✔ Rechtsanwältin für Kindergeld und Kinderzuschlag? Dann sind Sie mit Ihrem Anliegen bei Susanne Ziegler richtig.

BaföG

Die Kanzlei für Ihr gutes Recht! Susanne Ziegler ist Ihre erfahrene und engagierte ✔ Rechtsanwältin für BaföG in Dortmund. Jetzt Termin vereinbaren.

Weitere
Rechtsgebiete

Ob ✔ Arbeitsrecht ✔ Familienrecht oder ✔ privates Versicherungsrecht – Susanne Ziegler ist Ihre erfahrene Rechtsanwältin in Dortmund. Termin vereinbaren.

Vorteile unserer Kanzlei für Sozialrecht Ihr Wegweiser durch komplexe Verfahren

Ein Icon in Form einer Waage

Sicherung Ihrer Ansprüche
Mit der Unterstützung der Rechtsanwältin Susanne Ziegler stellen Sie sicher, dass Ihre Ansprüche auf Sozialleistungen umfassend geprüft und durchgesetzt werden. Dank ihrer fachkundigen Beratung vermeiden Sie kostspielige Fehler bei Anträgen und Fristen, die häufig zur Ablehnung führen. Ihre Erfolgschancen steigen durch eine professionelle Vertretung erheblich.

Ein Icon in Form eines Schlosses

Beratung zu Sozialleistungen
Erhalten Sie eine umfassende Übersicht über die Ihnen zustehenden Sozialleistungen und Unterstützungsangebote. Frau Ziegler hilft Ihnen nicht nur bei der Beantragung, sondern begleitet Sie durch den gesamten Antragsprozess – Schritt für Schritt.

Ein Icon in Form eines Daumen-hoch-Zeichens

Zusätzliche Unterstützung
Profitieren Sie von einem Netzwerk, das weit über die rechtliche Vertretung hinausgeht. Frau Ziegler vermittelt Ihnen Kontakte zu Selbsthilfegruppen und weiteren Hilfsangeboten, damit Sie in schwierigen Zeiten bestmöglich unterstützt werden.

Unverbindliches Erstgespräch zur Klärung Ihres Anliegens
Der erste Schritt ist ein persönliches oder telefonisches Erstgespräch. Hier schildern Sie Ihr Anliegen, und Rechtsanwältin Susanne Ziegler nimmt sich Zeit, die wichtigsten Details aufzunehmen. Dieses Gespräch ist unverbindlich und dient dazu, Ihre Situation zu verstehen und die besten rechtlichen Optionen zu besprechen.

Transparente Darstellung der möglichen Kosten und Gebühren 
Nach dem Erstgespräch erhalten Sie eine klare Übersicht über die möglichen Kosten und Gebühren. Dabei wird Ihnen transparent erläutert, welche Leistungen zu welchen Kosten erbracht werden. So haben Sie von Anfang an volle Kostensicherheit und wissen, was Sie erwartet.

Information über eventuelle Kostenübernahmen durch Rechtsschutzversicherungen 
Falls Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, prüft die Kanzlei für Sie, ob und in welchem Umfang Kosten übernommen werden können. Bei Bedarf wird die Kommunikation mit Ihrer Versicherung übernommen, um den Aufwand für Sie zu minimieren.

Vereinbarung eines Mandats und nächste Schritte 
Wenn Sie sich entscheiden, die Kanzlei zu beauftragen, erfolgt die schriftliche Mandatsvereinbarung. Anschließend beginnt die konkrete Bearbeitung Ihres Falls. Sie werden regelmäßig über den Stand der Dinge informiert und können sich darauf verlassen, dass Ihre Interessen engagiert vertreten werden.

Ablauf der Rechtsberatung

Jetzt Kontakt aufnehmen

Susanne Ziegler Ihre zuverlässige Rechtsanwältin

Ich bin für Sie da! Kontaktieren Sie uns doch einfach ganz unverbindlich über die Kontaktseite, damit ich mich persönlich um Ihren Fall kümmern können. Dabei achte ich darauf, möglichst eine für Sie außergerichtliche und wirtschaftliche Lösung der Probleme zu finden. Schließlich geht es um Ihr Geld und Ihre Zeit. 

Ihre Rechte und 

Möglichkeiten im Sozialrecht

Jetzt Kontakt aufnehmen

Im Sozialrecht stehen Ihnen umfassende Rechte zu, die sicherstellen, dass Ihre Anliegen transparent und gerecht behandelt werden. Sie haben Anspruch auf rechtliches Gehör, was bedeutet, dass Ihre Perspektive in Verfahren berücksichtigt wird.

Darüber hinaus ermöglicht Ihnen das Recht auf Akteneinsicht, alle relevanten Informationen einzusehen und so eine fundierte Entscheidung zu treffen. Falls eine Entscheidung nicht zu Ihren Gunsten ausfällt, können Sie Widerspruch einlegen oder den Klageweg beschreiten – wichtige Schritte, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und Ihre Rechte zu schützen.

Warum schnelles Handeln bei sozialrechtlichen Problemen entscheidend ist

Bei sozialrechtlichen Anliegen ist zeitnahes Handeln von zentraler Bedeutung, um Ihre Rechte zu schützen und Nachteile zu vermeiden. Gesetzliche Fristen im Sozialrecht, etwa bei Widersprüchen oder Anträgen auf Leistungen, sind streng geregelt. Werden diese Fristen versäumt, droht der Verlust wichtiger Ansprüche, beispielsweise auf Arbeitslosengeld oder Rentenzahlungen.

Ein schnelles Vorgehen ermöglicht zudem, finanzielle Engpässe durch zügige Verfahren rasch zu klären und notwendige Leistungen zeitnah zu erhalten.

Diese Unterlagen sollten Sie  für den Beratungstermin bereithalten

Für die effiziente und zielführende Beratung ist es wichtig, gut vorbereitet in den Termin zu gehen. Um Ihre Anliegen bestmöglich zu klären, sollten Sie folgende Unterlagen mitbringen:

Jetzt Termin vereinbaren

Behördliche Bescheide 

und relevante Schriftwechsel


Hierzu zählen Dokumente wie Widerspruchsbescheide, Mitteilungen der Sozialversicherungsträger oder Schreiben von Jobcentern. Diese Unterlagen geben Ihrer Anwältin einen direkten Einblick in die vorliegenden Entscheidungen und deren Begründung.

Persönliche Unterlagen


Dazu gehören Sozialversicherungsnachweise, Einkommensnachweise und ärztliche Gutachten. Diese Unterlagen sind essenziell, um Ihre persönliche und finanzielle Situation präzise darzustellen und fundierte Argumente zu entwickeln.

Eventuelle Fristsetzungen oder
ablehnende Entscheidungen


Bringen Sie alle Schriftstücke mit, die auf bestehende Fristen hinweisen oder eine ablehnende Entscheidung dokumentieren. Dies ist besonders wichtig, um rechtzeitig rechtliche Schritte einzuleiten.

Zum Seitenanfang