Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Sozialhilfe

Sozialhilfe ist eine staatliche Leistung, die Personen gewährt wird, die ihren Lebensunterhalt nicht aus eigenen Mitteln bestreiten können. Sie soll sicherstellen, dass Menschen in finanziellen Notlagen die grundlegenden Bedürfnisse wie Nahrung, Kleidung, Unterkunft und medizinische Versorgung decken können. Sozialhilfe wird als Bedarfsleistung gewährt, das bedeutet, sie wird nur gezahlt, wenn der Antragsteller und seine Familie keine ausreichenden eigenen Mittel haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten.

Die Sozialhilfe nach dem SGB XII (Zwölftes Buch Sozialgesetzbuch) richtet sich an Menschen, die nicht in der Lage sind, ihren Lebensunterhalt aus eigenen Kräften zu sichern und auch keine anderen Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld II (Bürgergeld, früher: Hartz IV) oder Rentenansprüche haben, die ihren Bedarf decke.
Liebe Kunden, diese Seite befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Bitte schauen Sie später wieder hier vorbei.

Die Sozialhilfe stellt sicher, dass Menschen in finanziellen Notlagen ein würdiges Leben führen können. Wenn Sie Anspruch auf Sozialhilfe haben oder Ihre Leistungen angezweifelt werden, ist es ratsam, sich rechtzeitig beraten zu lassen, um Ihre Ansprüche richtig geltend zu machen. 

Wenn Sie oder Ihre Familie aufgrund von Krankheit, Arbeitslosigkeit oder anderen Umständen nicht in der Lage sind, Ihren Lebensunterhalt zu sichern, kann Sozialhilfe eine wichtige Unterstützung sein. 

Wichtige Themen der Sozialhilfe: 

  • Wer hat Anspruch auf Leistungen nach dem SGB XII?
  • Welche Leistungen können erbracht werden?
  • Was ist Grundsicherung?
  • Was wird auf den Leistungsanspruch alles angerechnet?
  • Wie viel Vermögen darf man haben?
  • Was sind Hilfen zur Pflege?
  • Müssen meine Kinder, meine Erben für mich zahlen, wenn ich Sozialhilfe beantrage?
  • Was ist Pflegewohngeld?

Wann benötigen Sie anwaltliche Unterstützung?

Sie haben Probleme mit dem Sozialamt oder dem Landschaftsverband? Ihr Antrag auf Leistungen wurde abgelehnt? Ich helfe Ihnen bei:

  • Widerspruchs- oder Klageverfahren
  • Ablehnung von Leistungen
  • Kontrolle der Leistungsberechnungen
  • Antragstellung beim Sozialamt

Meine Leistungen im Überblick:

  • Hilfe bei Antragstellung: Ich unterstütze Sie bei der Antragstellung und Nachfragen des Sozialamtes, um Ihre Ansprüche richtig geltend zu machen.
  • Prüfung von Ablehnungsbescheiden: Ich analysiere die Gründe für die Ablehnung und zeigen Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten auf.
  • Einlegung von Widersprüchen: Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Anspruch im Widerspruchsverfahren geltend zu machen.
  • Vertretung vor Gericht: Sollte es notwendig sein, vertrete ich Sie kompetent in Klageverfahren vor den Sozialgerichten.

Häufige Fragen zur Sozialhilfe

Wann habe ich Anspruch auf Sozialhilfe?
Sie haben Anspruch auf Sozialhilfe, wenn Sie nicht in der Lage sind, Ihren Lebensunterhalt selbst zu bestreiten und keine anderen ausreichenden Sozialleistungen, wie Bürgergeld oder Rente, erhalten. Voraussetzung ist, dass Ihr Einkommen und Vermögen unterhalb des Existenzminimums liegen.

Wie hoch ist die Sozialhilfe?
Die Höhe der Sozialhilfe hängt von Ihren persönlichen Verhältnissen und den angemessenen Mietkosten ab. Sie umfasst den Regelbedarf sowie die Kosten für Unterkunft und Heizung. Zusätzliche Zahlungen sind möglich, wenn besondere Bedürfnisse vorliegen, wie etwa bei Schwangerschaft oder Schwerbehinderung.

Wie lange kann ich Sozialhilfe beziehen?
Sozialhilfe wird grundsätzlich so lange gewährt, wie Sie die Voraussetzungen erfüllen. Sollte sich Ihre finanzielle Situation ändern, wird eine Neubewertung vorgenommen und die Zahlungen werden angepasst.

Wie beantragt man Sozialhilfe?
Der Antrag auf Sozialhilfe muss bei der zuständigen Sozialbehörde oder dem Sozialamt gestellt werden. Im Antrag müssen alle relevanten Informationen zu Einkommen, Vermögen und Lebensumständen angegeben werden. Eine Bedürftigkeitsprüfung wird durchgeführt, um zu entscheiden, ob und in welcher Höhe Sozialhilfe gezahlt wird.

Was tun, wenn mein Antrag abgelehnt wird?
Wenn Ihr Antrag auf Sozialhilfe abgelehnt wurde, können Sie Widerspruch einlegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Entscheidung unberechtigt ist. 

Muss ich Sozialhilfe zurückzahlen?
In der Regel muss Sozialhilfe nicht zurückgezahlt werden, es sei denn, Sie haben später unerwartet Einkommen oder Vermögen, das Sie vorher nicht angegeben haben. In diesen Fällen könnte das Sozialamt eine Rückforderung stellen.

Zum Seitenanfang