Rentenversicherung / Erwerbsminderungsrente
Das Rentenversicherungsrecht ist ein Teilbereich des Sozialrechts, der die gesetzlichen Regelungen zur Altersvorsorge und Absicherung im Falle von Erwerbsminderung oder drohender Erwerbsminderung und Tod umfasst. Es regelt die Rechte und Pflichten von Versicherten und die Leistungen, die sie aus der Rentenversicherung beanspruchen können.
Das Erwerbsminderungsrentenrecht ist ein spezieller Bereich innerhalb des Rentenversicherungsrechts. Es bezieht sich auf die Ansprüche von Versicherten, die aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nur noch teilweise oder gar nicht mehr arbeiten können.
Aufgrund der komplexen Regelungen und hohen Anforderungen an Nachweise kann rechtliche Unterstützung entscheidend sein, um Fehler zu vermeiden und die eigenen Ansprüche durchzusetzen. Egal, ob es um die Durchsetzung Ihrer Erwerbsminderungsrente, die richtige Rentenberechnung oder Widersprüche gegen Bescheide der Deutschen Rentenversicherung geht – ich bin für Sie da.
Wichtige Themen im Rentenversicherungsrecht:
Altersrenten
- Regelaltersrente
- Rente für besonders langjährig Versicherte
- Rente für langjährig Versicherte
- Rente für schwerbehinderte Menschen
Hinterbliebenenrenten:
- Witwen- und Witwerrente
- Waisenrente
Erwerbsminderungsrente:
- Volle Erwerbsminderungsrente: Wenn jemand weniger als drei Stunden täglich arbeiten kann.
- Teilweise Erwerbsminderungsrente: Wenn jemand zwischen drei und unter sechs Stunden täglich arbeiten kann.
- Rehabilitation und Prävention:
Maßnahmen zur Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit, bevor eine Rente beansprucht wird. - Versicherungszeiten und Beitragsberechnung:
Regelungen zur Mindestversicherungszeit (Wartezeit) und zur Berechnung der Rentenhöhe.
Wann benötigen Sie anwaltliche Unterstützung?
Haben Sie einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente gestellt, der abgelehnt wurde? Wurde Ihr Rentenanspruch zu niedrig berechnet oder unrechtmäßig gekürzt? Ich helfe Ihnen bei:
- Widersprüchen und Klagen gegen die Ablehnung der Erwerbsminderungsrente
- Prüfung und Korrektur von Rentenbescheiden
- Streitigkeiten über die Höhe der Altersrente, Hinterbliebenenrente oder Witwenrente
- Problemen bei der Anrechnung von Versicherungszeiten oder Beitragslücken
- Fragen zu Rehabilitationsmaßnahmen und deren Auswirkungen auf Ihren Rentenanspruch
Meine Leistungen im Überblick:
- Prüfung von Bescheiden:
Wir analysieren Ihre Rentenbescheide auf Fehler und klären, ob Ihnen höhere Leistungen zustehen. - Unterstützung bei Anträgen:
Wir begleiten Sie bei der Beantragung der Erwerbsminderungsrente und sorgen dafür, dass Ihre Unterlagen vollständig und korrekt sind.
- Widerspruchsverfahren:
Wir setzen Ihre Ansprüche durch, wenn Ihr Antrag zu Unrecht abgelehnt wurde. - Vertretung vor Gericht:
Sollte es notwendig sein, vertreten wir Sie kompetent in Klageverfahren vor den Sozialgerichten.
Häufige Fragen zur Rentenversicherung und Erwerbsminderungsrente
Wann habe ich Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente?
Sie haben Anspruch auf eine volle oder teilweise Erwerbsminderungsrente, wenn Sie aufgrund gesundheitlicher Einschränkungen nicht mehr oder nur noch eingeschränkt auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt arbeiten können und die Mindestversicherungszeiten erfüllt sind.
Was kann ich tun, wenn mein Antrag abgelehnt wurde?
Sie können innerhalb eines Monats Widerspruch gegen den Bescheid einlegen. Ich unterstütze Sie dabei, den Widerspruch zu begründen und Ihre Erfolgschancen zu erhöhen.
Welche Unterlagen benötige ich für einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente?
Sie benötigen ärztliche Gutachten, Nachweise über Versicherungszeiten, Einkommensunterlagen und den ausgefüllten Antrag. Ich helfe Ihnen, Ihre Unterlagen optimal vorzubereiten.