Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Krankenversicherung

Für Versicherte ist das Krankenversicherungsrecht von zentraler Bedeutung, da es den Zugang zu medizinischer Versorgung und finanziellen Leistungen sichert. Gleichzeitig sorgt es für eine gerechte Verteilung der Kosten zwischen Versicherten und Versicherern. 

Das Krankenversicherungsrecht stellt sicher, dass Versicherte ihre Ansprüche durchsetzen können und Versicherer an ihre gesetzlichen und vertraglichen Pflichten gebunden sind. Im Streitfall kann eine rechtliche Beratung und Vertretung entscheidend sein, um die eigenen Rechte zu wahren. 

Wichtige Themen im Krankenversicherungsrecht:

  • Leistungsansprüche:
    Welche Kosten für medizinischen Behandlungen, Medikamente, Therapien, Hilfsmittel, Heilmittel, Haushaltshilfen usw. müssen von der Krankenkasse übernommen werden?
  • Krankengeld:
    Wann und wie lange haben Versicherte Anspruch auf Krankengeld?
  • Beitragsfragen:
    Wie werden Beiträge berechnet, und was passiert bei Zahlungsverzug?
  • Pflichtversicherung und Befreiung:
    Wer ist verpflichtet, eine Krankenversicherung abzuschließen, und wann ist eine Befreiung möglich?

Wann benötigen Sie anwaltliche Unterstützung?

Sie haben Probleme mit Ihrer Krankenversicherung? Ihr Antrag auf Krankengeld, Kostenübernahme für Behandlungen oder Hilfsmittel wurde abgelehnt? Ich helfe Ihnen bei:

  • Widerspruchsverfahren gegen Bescheide Ihrer gesetzlichen Krankenkasse
  • Ablehnung von Krankengeld oder Streit über die Dauer der Zahlung
  • Kostenübernahme für ärztliche Behandlungen, Medikamente, Therapien, Hilfsmittel, Heilmittel, Haushaltshilfe
  • Probleme mit der privaten Krankenversicherung (PKV) und bei privaten Zusatzversicherungen, wie Zahnzusatz- oder Pflegezusatzversicherungen

Meine Leistungen im Überblick:

  • Prüfung von Ablehnungsbescheiden:
    Ich analysiere die Gründe für die Ablehnung und zeigen Ihnen Ihre rechtlichen Möglichkeiten auf.
  • Einlegung von Widersprüchen:
    Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Anspruch im Widerspruchsverfahren geltend zu machen.
  • Vertretung vor Gericht:
    Sollte es notwendig sein, vertrete ich Sie kompetent in Klageverfahren vor den Sozial- oder Zivilgerichten.
  • Beratung bei privaten Krankenversicherungen:
    Ich prüfe Ihre Verträge und setze mich für Ihre Rechte ein, etwa bei Streitigkeiten über Leistungsausschlüsse oder -ablehnungen.

Häufige Fragen zum Krankenversicherungsrecht

Was tun, wenn die Krankenkasse die Kostenübernahme ablehnt?
Legen Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids schriftlich Widerspruch ein. Ich helfe Ihnen, eine fundierte Begründung zu erstellen, um Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Habe ich Anspruch auf Krankengeld?
Krankengeld steht gesetzlich Versicherten zu, wenn sie länger als sechs Wochen krankgeschrieben sind. Probleme entstehen häufig bei der Verlängerung der Zahlung – wir prüfen Ihren Fall und setzen uns für Ihre Rechte ein.

Was kann ich tun, wenn die private Krankenversicherung Leistungen verweigert?
Bei Streitigkeiten mit der privaten Krankenversicherung ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen. Wir unterstützen Sie, Ihre Rechte durchzusetzen, sei es durch Verhandlungen oder im gerichtlichen Verfahren.

Wie läuft ein Widerspruchsverfahren ab?
Nach Einlegung des Widerspruchs prüft die Krankenversicherung den Fall erneut. Wird dem Widerspruch nicht stattgegeben, kann Klage erhoben werden. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess.

Zum Seitenanfang