Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Pflegeversicherung

Das Pflegeversicherungsrecht ist ein Teilgebiet des Sozialrechts, das die rechtlichen Regelungen der sozialen und privaten Pflegeversicherung umfasst. Es legt fest, welche Ansprüche pflegebedürftige Menschen auf Unterstützung und Leistungen haben und welche Pflichten die Pflegeversicherung haben bzw. die Pflegebedürftigen selbst tragen.  Bitte schauen Sie später wieder hier vorbei.

Das Pflegeversicherungsrecht schützt die Rechte von pflegebedürftigen Menschen und sorgt dafür, dass ihnen die notwendigen Leistungen für eine angemessene Versorgung und Betreuung gewährt werden. Es soll Angehörige finanziell und strukturell, etwa durch professionelle Unterstützung oder Pflegegeldzahlungen, entlasten. 

Wichtige Themen im Pflegeversicherungsrecht:

Feststellung der Pflegebedürftigkeit:
Pflegebedürftigkeit wird durch die Pflegekasse auf Basis eines Gutachtens des medizinischen Dienstes (MD) festgestellt. Dabei wird der Pflegegrad (1 bis 5) ermittelt, der die Höhe der Leistungen bestimmt.

Leistungen der Pflegeversicherung:

  • Pflegesachleistungen:
    Für die häusliche Pflege durch ambulante Pflegedienste.
  • Pflegegeld:
    Für die Pflege durch Angehörige oder andere private Personen.
  • Stationäre Pflege:
    Kostenübernahme für Pflege in einem Pflegeheim.
  • Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Entlastungsbetrag: Unterstützung bei Alltagsaktivitäten, Haushaltshilfe
  • Kurzzeit- und Verhinderungspflege:
    Für temporäre Pflegebedarfe oder bei Ausfall der Pflegeperson.

Streitigkeiten im Pflegeversicherungsrecht:

  • Ablehnung oder Herabstufung des Pflegegrades
  • Streitigkeiten über die Höhe oder Art der gewährten Leistungen
  • Probleme bei der Kostenübernahme von Pflegehilfsmitteln oder Pflegeeinrichtungen
  • Konflikte zwischen Pflegebedürftigen und Versicherern

Wann benötigen Sie anwaltliche Unterstützung?

  • Prüfung von Bescheiden:
    Ich prüfe Ablehnungen oder Einstufungen Ihrer Pflegekasse und zeige Ihnen Ihre rechtlichen Optionen auf.
  • Einlegung von Widersprüchen:
    Ich helfe Ihnen, innerhalb der Fristen Widerspruch einzulegen und Ihre Ansprüche geltend zu machen
  • Vertretung vor Gericht:
    Wenn nötig, setze ich Ihre Rechte im Klageverfahren vor den Sozialgerichten durch.
  • Beratung und Vertretung bei privaten Pflegeversicherungen:
    Ich unterstütze Sie bei Streitigkeiten auch gegenüber über der privaten Pflegeversicherung. 

Häufige Fragen zur Pflegeversicherung

Was tun, wenn die Pflegekasse meinen Antrag ablehnt?
Legen Sie innerhalb eines Monats nach Erhalt des Ablehnungsbescheids Widerspruch ein. Ich unterstütze Sie dabei, die Ablehnung anzufechten und Ihre Erfolgschancen zu maximieren.

Wie wird der Pflegegrad bestimmt?
Der Pflegegrad wird von der Pflegeversicherung nach den Grundsätzen des SGB XI auf der Basis eines Gutachtens des medizinischen Dienstes (MD) ermittelt. Ich helfe Ihnen, das Verfahren zu verstehen und eine korrekte Einstufung zu erreichen.

Was kann ich tun, wenn mein Pflegegrad zu niedrig eingestuft wurde?
Sie können gegen die Entscheidung Widerspruch einlegen. Ich unterstütze Sie dabei, die Einstufung anzufechten und Ihre Ansprüche geltend zu machen

Welche Leistungen stehen mir bei Pflegebedürftigkeit zu?
Je nach Pflegegrad haben Sie Anspruch auf Pflegegeld, Pflegesachleistungen, stationäre Pflege, Hilfsmittel oder Betreuungsleistungen. Ich berate Sie, welche Leistungen für Ihre Situation infrage kommen.

Zum Seitenanfang